
Forschung am HIOH
Dem One-Health-Ansatz entsprechend befasst sich unsere Forschung mit der Bedrohung durch neu auftretende Krankheiten sowie mit der Evolution bekannter Krankheitserreger, einschließlich ihrer antimikrobiellen Resistenzen. Drei Hauptforschungsbereiche stehen im Mittelpunkt: Ökologie und Entstehung von Zoonosen, Evolution von Krankheitserregern sowie Epidemiologie und Ökologie von Antibiotikaresistenzen.
Forschungsgruppen am HIOH
Ein Großteil der Forschungsarbeiten am HIOH wird in den drei Abteilungen durchgeführt, welche sich mit essentiellen Herausforderungen für die Menschheit befassen: Krankheiten zoonotischen Ursprungs, Antimikrobiellen Resistenzen (AMR) und die Evolution von Krankheitserregern.

Ökologie und Entstehung von Zoonosen
Prof. Dr. Fabian Leendertz

Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz
Prof. Dr. Katharina Schaufler

Evolution von Krankheitserregern
Prof. Dr. Sébastien Calvignac-Spencer

Evolutionäre Gemeinschaftsökologie
Dr. Jan Frederik Gogarten
Die wissenschaftliche Arbeit unserer Forschungsgruppen ist eng mit zwei zentralen Kernbereichen verknüpft: Die One Health Surveillance (OHS) Core Unit koordiniert die dauerhafte Beprobung von Mensch, Tier und Umwelt und erfasst dabei relevante Gesundheitsdaten als Basis aller Forschungsaktivitäten. Die Data Management and Analysis (DMA) Core Unit ermöglicht die Integration, Auswertung und Speicherung der verschiedensten Datentypen und sorgt so für effiziente und sichere Nutzung der One Health-Daten.
Core Units
HIOHs Core Units ermöglichen die langfristige Sammlung und Analyse von Proben und Daten verschiedener Standorte, welche die unverzichtbare Grundlage eingehender wissenschaftlicher Studien unserer Abteilungen sowie unsere Partner bilden.

One Health Surveillance
Dr. Fee Zimmermann
Publikations-Highlights
Hier finden Sie eine Auswahl unserer neuesten Veröffentlichungen.